Es wird definiert, wie Sie mit Ihrem Unternehmen nach außen hin wirken wollen und welche Werte vertreten werden.
Kreative Umsetzungen mit Seriosität sind unser tägliches Tun und bringen Ihr Unternehmen zu dem Erfolg, den Sie sich wünschen.
Eine Konzeption und das schriftliche Festhalten Ihrer Unternehmensidentität sind ausschlaggebend für die spätere Umsetzung.
An die Unternehmensidentität und auch -Philosophie sollten sich im besten Falle auch Ihre Mitarbeiter halten. Diese Richtlinie sorgt für eine gute interne und externe Kommunikation.
Hinter der Identität steckt noch mehr als Kommunikation. Alles, was Ihre Marke ausmacht, wird über die Identität definiert. So auch Geschmack, Duft oder Veranschaulichungen.
Anpassung an Werte, Philosophien oder bestimmte Bereiche der Identität können stetig verbessert und optimiert werden. Reflexionen und Analysen sind hierfür Voraussetzungen.
Der Markt ist gefüllt mit Unternehmen, Produkten und Marken, die alle ein Ziel haben: die Kunden an sich zu binden und sich von der Konkurrenz klar abzuheben. Aufgrund der vielen Märkte ähneln sich zwangsläufig manche Angebote verschiedener Hersteller oder Dienstleister. Auf die Kunden und Interessenten strömen während ihrer Costumer Journey (= der Weg bzw. die einzelnen Zyklen, die ein potenzieller Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet) viele Informationen zu einem gesuchten Produkt ein. Content Marketing ist gut, kann aber zur Überforderung des Kunden und Interessenten führen.
Eine Folge dieses Überflusses ist, dass der Konsument oft nicht erkennen kann, welches Unternehmen exakt das anbietet, was er persönlich braucht. Auch kommt es häufig dazu, dass für den Verbraucher nicht ersichtlich wird, welches Portfolio zu welchem Anbieter gehört. Unternehmen mit einer überzeugenden Markenführung bieten den Konsumenten eine Orientierung auf dem Markt.
Diese überzeugende Markenführung bzw. eine konsequente Corporate Identity sorgen für eine spür- und sichtbare Abgrenzung gegenüber den Wettbewerbern. Mit einer effektiven Strategie wirkt sich das Vertreten der Unternehmensphilosophie in der Öffentlichkeit positiv auf das Image aus.
Zudem wirkt eine Corporate Identity nach innen. Der Zusammenhalt der Mitarbeiter untereinander wird gestärkt, sie vereinheitlicht die externe sowie interne Kommunikation, gibt klare Richtlinien vor und erhöht außerdem die Identifizierung mit dem Unternehmen.
Die Ziele der Corporate Identity
Die Ziele der Corporate Identity lassen sich einteilen in unmittelbare Ziele, Zwischenziele sowie Ihre Unternehmensziele. Ein direktes Ziel, welches in Verbindung mit der CI entsteht, ist die Entwicklung und besonders die Steigerung des Unternehmensimage. Mit der Corporate Identity erreichen Sie eine Gestaltung Ihres Image nach Ihren eigenen Vorstellungen.
Folgend führen wir auf, welche Ziele sofort erreicht werden können bzw. welche unmittelbaren Effekte sich zeitnah oder direkt nach der Erstellung der CI einstellen:
Die Zwischenziele, welche sich daraus ergeben sind gleichzeitig das Ergebnis der neu aufgebauten Corporate Identity:
Erst mit den genannten Etappen und dem Erreichen dieser Punkte erlangen Sie Ihre Unternehmensziele. Welche Unternehmensziele Sie festgesetzt haben, ist individuell von Ihren Vorstellungen abhängig. Unternehmensziele können sein: Gewinnmaximierung, Ausbau der Marktposition oder eine Umsatzsteigerung.
Corporate Identity: Bestandteile
Die Meinungen von Betriebswissenschaftlern bezüglich der tatsächlich bestehenden wichtigen Säulen der Corporate Identity gehen auseinander. Während die Mehrheit davon spricht, dass die CI aus drei Säulen besteht, behaupten einzelne Wissenschaftler, dass es sich um vier oder mehr handelt. Unbestrittener Bestandteil der Corporate Identity ist jedoch das Corporate Design. Zu den weiteren Bausteinen gehören außerdem die Corporate Communication (= Unternehmenskommunikation) sowie das Corporate Behaviour (= Unternehmensverhalten). Mitunter werden auch Corporate Culture und Corporate Philosophy dazugezählt.
Wenn Sie ein Unternehmen alleine auf die Beine gestellt haben oder dies noch vorhaben, wissen Sie aus eigener Erfahrung, dass Sie am Anfang eher nur eine Handvoll Mitarbeiter an Ihrer Seite haben, die Sie unterstützen und mit Ihnen Ihr Business aufbauen. Eine Corporate Identity und die damit verbundene Aufstellung von Zielen sollten Sie auf jeden Fall direkt am Anfang mit in die Wege leiten. Sie positionieren Ihr Unternehmen von Beginn an und werden den Start vereinfachen.
Ein ganzheitliches und schlüssiges Konzept ist nötig, um eine starke Marke aufzubauen. Wir empfehlen Ihnen, von Anfang an die Leitgedanken hinter der Unternehmensgründung zu definieren sowie die Umsetzung dieser Gedanken strukturiert in Angriff zu nehmen. Stellen Sie sich die Frage, ob diese Leitgedanken schon genügen, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Selten ist dies der Fall, weshalb ein genauer Blick auf die eigenen Stärken sowie die der (zukünftigen) Mitarbeiter hilfreich ist.
Fragen Sie sich des Weiteren, was Sie Ihren Kunden bieten können, wie Sie ihnen helfen wollen und auch welche Philosophie dahinter steckt. Bauen Sie das Unternehmen mit weiteren Mitgründern aus oder vertrauen Sie Ihren ersten Mitarbeitern, dann wirkt sich eine Besprechung zu regelmäßigen Zeiten positiv auf die Beantwortung Ihrer Fragen aus. Brainstormen Sie gemeinsam und finden zusammen heraus, welche Gedanken und Vorhaben wirklich zielführend sind und was davon wie umgesetzt werden kann.
Überlegen Sie ebenfalls, wie Sie Ihre Leitgedanken mit Leben füllen können. Draus folgend ergibt sich das Angebot für Ihre Kunden sowie die weiteren Bereiche für die Erstellung einer Corporate Identity. Bauen Sie Richtlinien für den Umgang untereinander und definieren Sie die Zuständigkeiten im Team, um relevante Ergebnisse zu erzielen. Bei einem Unternehmen mit einem kleinen Team funktioniert dies prima durch kleine Absprachen. Dies sollte aber weiter ausgebaut werden, wenn Ihr Unternehmen personell noch wachsen soll.
Finden Sie Ihre wahre Überzeugungen für die Gründung Ihres Unternehmens. Stellen Sie sich die Fragen, wie Sie selbst Ihr Unternehmen sehen, wie Sie möchten, dass es von außen wahrgenommen wird und besonders, ob Sie wirklich Ihre eigene Philosophie leben. Sollten aus Ihren Fragen positive Ergebnisse erzielt werden, dann bestimmen Sie die Kommunikation dieser Haltung nach außen. Folgend kommt es zur Entwicklung des Corporate Designs (Abk. CD). Dieses ist erst dann möglich, wenn Sie definiert haben, wofür Sie und Ihr Unternehmen stehen. Das CD muss zum Unternehmen, zum Leitmotiv der gepflegten Kultur sowie zu Angebot und Zielgruppe passen. Gleichzeitig ist die Individualität und Einzigartigkeit dieses Designs wichtig.
Der Bereich Sound findet nicht in allen Stationen statt. Besonders geht es hier um Rundfunk-, Fernseh- und Kinowerbung. Charakteristisch ist dabei das Audio-Logo, auch Sound-Logo oder Akustik-Logo genannt, welches aus einer kurzen grundsätzlichen Tonfolge besteht, die zu Beginn und/oder am Ende eines Spots erklingt. Dies ist vor allem vergleichbar mit gut erkennbaren Geräuschen und bekannten Stimmen von Prominenten und Synchronsprechern.
Die Meinungen von Betriebswissenschaftlern bezüglich der tatsächlich bestehenden wichtigen Säulen der Corporate Identity gehen auseinander. Während die Mehrheit davon spricht, dass die CI aus drei Säulen besteht, behaupten einzelne Wissenschaftler, dass es sich um vier oder mehr handelt. Unbestrittener Bestandteil der Corporate Identity ist jedoch das Corporate Design. Zu den weiteren Bestandteilen gehören außerdem die Corporate Communication (= Unternehmenskommunikation) sowie die Corporate Behaviour (= Unternehmensverhalten). Mitunter werden auch die Corporate Culture und Corporate Philosophy dazugezählt.
Das Corporate Design wird oft als Synonym für die Corporate Identity (Abk. CI) bezeichnet. In Wirklichkeit stellt das Corporate Design den sichtbaren Teil der CI dar, nimmt aber zusätzlich einen ausnehmend wichtigen Bereich mit. Das Design sorgt dafür, dass der Unternehmensauftritt hinsichtlich Logo auf Drucksachen (wie Briefpapier oder Visitenkarte) über Website bis hin zu möglicher Arbeitskleidung jederzeit einheitlich ausfällt. Auch die Inneneinrichtung des Unternehmens sollte im besten Fall mit dem Corporate Design übereinstimmen.
Corporate Sight
Bei dem Corporate Sight (Abk. CS) geht es vor allem darum, Ihre Produkte im besten Licht erscheinen zu lassen. Eine optimale Beleuchtung Ihrer Produkte und besonders allgemein Ihrer Marke hat einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung Ihrer Artikel seitens Ihrer Kunden und Interessenten. Lebensmittel, welche wortwörtlich ins Rampenlicht gebracht werden, wirken appetitlicher und die Farben wirken intensiver.
Selbstverständlich zählen auch weitere Elemente dazu, um Produkte ansprechend zu gestalten. Wenn wir beim Lebensmittelbeispiel bleiben, dann gehören zu einer ansprechenden Präsentation ebenso Sonderverkaufsflächen, Regale und Aufsteller. Entscheidend bei der Ausstellung ist, dass die Gestaltung für eine Marke in jedem Shop und jeder Filiale gleich sein sollte, damit Kunden und Interessenten auf den ersten Blick erkennen können, um welche Marke es sich handelt.
Corporate Smell
Wir bleiben bei dem Lebensmittelbeispiel und beziehen die Corporate Identity auf den Bestandteil des Dufts. Auch dieser muss wiedererkennbar sein. So ist es auch im speziellen Lebensmittelhandel oder in der Gastronomie. In einer Bäckerei kommen einem die verführerischen Gerüche von frischem Brot und frisch gebrühtem Kaffee direkt beim Betreten des Geschäfts entgegen und sorgen selbstständig für das Interesse des Kunden und regen zum Kauf an. Für abgepackte Nahrungsmittel werden Aromen hergestellt, die dafür sorgen, einen vermeintlichen Duft dieser Lebensmittel in die Nase zu bekommen – sie werden also künstlich erzeugt.
Es wurde nachgewiesen, dass ein guter Duft den Kauf fördert. Ein wiedererkennbarer und angenehmer Geruch, den wir mit Erinnerungen und positiven Ereignissen verknüpfen, wirkt sich ebenfalls positiv auf unsere Kaufentscheidungen aus. Es werden Reize an unser Gehirn gesendet, die diese Erinnerungen unbewusst in unsere Gedanken rücken. Für einen echten Corporate Smell muss der Duft jedoch wirklich nur mit dieser einen Marke oder dem einen Unternehmen in Verbindung gebracht werden.
Corporate Taste
Auch der Geschmack spielt in der Lebensmittelindustrie eine bedeutende Rolle, gehört er doch zu den Bestandteilen einer Unternehmensidentität. Dieser Effekt sollte nicht unterschätzt werden. Ziehen Lebensmittel nur durch Ihren Duft an, scheitern aber im Geschmackstest der Kunden und Interessenten, ist dies ein negativer Effekt für das Produkt oder auch für die Marke. Sinnvoll ist daher die Möglichkeit, den Kunden im Markt oder auf Events Geschmacksproben anzubieten und Sie mit unterschiedlichen Lebensmittelproben zu binden. Ihr Unternehmen überzeugt mit der Köstlichkeit und wirkt gleichzeitig als unglaublich großzügig. Zu einem Corporate Taste gehört also ein charakteristischer und unverwechselbarer Geschmack.
Corporate Touch
Kunden und Interessenten oder, um es allgemein zu formulieren, alle Menschen verstehen den Sinn und Zweck von Produkten durch Greifbarkeit und die Möglichkeit, etwas anfassen oder spüren zu können. Haptik ist ein weiterer Bestandteil der Corporate Identity und beeinflusst den Entscheidungsprozess Ihres Kunden oder Interessenten ganz wesentlich. Physische Produkte sollten gut in der Hand liegen, sich angenehm anfühlen und besonders handlich sein.
Ein Beispiel für einen gelungenen Corporate Touch sind die sogenannten Legosteine mit ihren charakteristischen Noppen. Diese würden Sie wahrscheinlich blind erfühlen können. Einen unvergleichlichen Corporate Touch zu erschaffen, erweist sich allerdings als sehr schwierig.
Corporate Communication
Bei der Corporate Communication (Abk. CC) handelt es sich um die Unternehmenskommunikation, welche hier sowohl intern als auch extern gemeint ist. In diesem Bereich verstehen wir unter der CC vor allem einheitliche Kommunikationsrichtlinien. Mit diesen wird festgelegt, wie Kundenbriefe oder Flyer nach außen hin aufgebaut werden sollen, aber auch die Anordnung von Presse- und Hausmitteilungen wird berücksichtigt. Gemeinsam mit dem Corporate Design trägt die Corporate Communication die intern gepflegte Unternehmensidentität nach außen.
Auch die Anrede unter Kollegen und gegenüber dem Vorgesetzten wie das Siezen und Duzen werden bestimmt, ebenso der Umgangston. Eine entscheidende Rolle spielen diese Richtlinien ebenfalls in der externen Kommunikation. Mittlerweile ist es üblich, dass große und erfolgreiche Unternehmen Ihre Kunden duzen – Ikea war zum Beispiel eines der ersten Unternehmen, welche im Marketing bestimmt haben, Ihre Kunden und Interessenten mit „Du“ anzusprechen. Dies war lange Zeit ein besonderes Alleinstellungsmerkmal (engl. Abk. USP).
Eine ausführliche Ausarbeitung der CC geht weit über die persönliche Ansprache hinaus. So wird auch definiert, wie die Kommunikation der Mitarbeiter am Telefon sein soll und wie diese die Kunden per Anschreiben anzusprechen haben. Auch die Fachsprache in Form von Formulierungen kann bei der CC festgelegt werden. Dabei können Sie sich als Unternehmer die Frage stellen, ob Sie den Kunden eher professionell mit Fachwörtern oder mit umgangssprachlichem Stil entgegentreten möchten.
Corporate Behaviour
Das Corporate Behaviour (= Unternehmensverhalten, Abk. CB) wird in der Praxis selten explizit festgelegt, daher ist es, verglichen mit dem Corporate Design und der Corporate Communication, ein Hintergrundbestandteil der Corporate Identity. Wir empfehlen jedoch, auch auf das CB ein Augenmerk zu legen und für das Verhalten ebenfalls klare Richtlinien zu definieren. Im Unternehmen direkt regelt das CB den Umgang der Mitarbeitern untereinander und zusätzlich das Verhalten der Vorgesetzten gegenüber den Mitarbeitern. Dies bezieht sich, neben dem Verhalten an sich, auf die Sprache, wie wir diese bereits bei der Corporate Communication beschrieben haben. Bestandteile dieses Bereiches können sein, dass dem Gesprächspartner genau zugehört wird, jeder sein Gegenüber aussprechen lässt oder dass flache Hierarchien herrschen.
Diese Richtlinien sind sozusagen der „Knigge“ am Arbeitsplatz und sorgen dafür, dass erstens ein gutes Arbeitsklima herrscht und zweitens sich jeder verstanden und wertgeschätzt fühlt. Das Gefühl von Verständnis und Wertschätzung, aber auch eine gute Stimmung am Arbeitsplatz spiegeln sich in der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern wider, welche dies unbewusst wahrnehmen. Auch kann im CB festgelegt werden, wie Mitarbeiter das Unternehmen nach außen repräsentieren, wie sie auf Kunden und Geschäftspartner zugehen und wie sie auf Beschwerden oder Anfragen reagieren sollten.
Ein vertrauensvolles Miteinander im Unternehmen kann sich erst dann vollständig ausbreiten, wenn sich jeder Einzelne im Team an diese Regeln hält. Sollte ein allgemein unfreundlicher oder inkompetenter Mitarbeiter sich bei einem Gespräch mit einem wichtigen Geschäftspartner nicht an die Regeln halten, kann dies negative Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben. Kommunizieren Sie Ihren individuell definierten Verhaltenskodex innerhalb Ihres Teams mit dem Ziel, eine negative Außendarstellung zu verhindern.
Corporate Culture
Es ist möglich, die Corporate Culture (Abk. CC) im Corporate Behaviour zu integrieren, jedoch sind mehrere Themen für diesen Bestandteil relevant, weshalb eine Aufteilung gerechtfertigt ist. Die Corporate Culture, also die Unternehmenskultur, setzt sich mit den Werten auseinander, die sich ein Unternehmen setzt und nach denen gehandelt wird. Es gilt somit als das Leitmotiv oder Leitbild, nach dem sich das Unternehmen oder die Marke richten.
Außerdem liefert die Corporate Culture Inhalte für die Corporate Communication, denn das Präsentieren von Haltung bedeutet, diese offen nach innen und außen zu kommunizieren. Des Weiteren bestimmt die Kultur den Umgang mit Kollegen sowie Kunden und Geschäftspartnern. Das heißt, die CC legt auch den Grundstein für das Corporate Behaviour.
Ausführliche Untersuchung von Stärken & Chancen
Taktische Priorisierung der Maßnahmen als Baustein für Ihren Erfolg
Zielgerichtete Planung und Konzeption Ihres Projektes
Unser Team der SCHELFWERK Agentur berät Ihr Unternehmen im Marketing und Online Marketing. Wir unterstützen Sie dabei erfolgreich Marketing-Kampagnen und -maßnahmen zu realisieren und Strategien zu entwickeln. Unser Team zeichnet teilweise jahrelange Erfahrungen unserem Tun aus und verhalf in unserer Marketingagentur Kunden aus den Bereichen Arztpraxen, Coaching, Malerfachbetriebe oder Fitness vor allem in Onlinebereich zum Marketing Erfolg. Mit intelligenten Content, lebhaften Social Media Kanälen und starken Kampagnen gewinnt Ihre organische Reichweite an Zuwachs.
Ein Zusammenschluss zwischen Marketing und Design ist unsere liebste Kreativ-Aktivität und das was uns gemeinsam als Team vereint. Tägliche Meetings und Brainstormings vereinen ein Projekt als Ganzes und geben den perfekten Spirit für die Umsetzung Ihres Brands. Ein Austausch kreativer Ideen von unseren Marketing-Experten und Design-Profis steigert maßgeblich den Erfolg Ihrer Projekte. Grafisch sowie technisch ist es uns möglich starke und emotionale Kampagnen zu realisieren und für Ihr Unternehmen eine wirksame Marketing-Betreuung zu gewährleisten.
Bei der Entwicklung des Marketings hat sich neben der Suchmaschinenoptimierung vor allem das E-Mail Marketing als wichtiger Bestandteil im Online Segment etabliert. Gesteuert wird eine Kommunikation auf persönlicher Ebene zum potentiellen Kunden und Dienstleiter. Wir können mit einem E-Mail Konzept und beispielsweise Sales oder besonderen Aktionen den Kunden direkt ansprechen und auf Ihre Produkte aufmerksam machen. Gleichzeitig ist es möglich, durch die Regelmäßigkeit des Kontakts, eine Kundenbindung aufzubauen.
Durch eine Zusammenarbeit mit dem SCHELFWERK und dem bestehenden Know-How unseres Teams, profitieren Sie in den Bereichen Design und Marketing ganz klar für Ihre Unternehmensbranche. Wir führen mit Ihnen strategische Marketing Beratungen für Ihre unternehmensbezogene Online- und Offline-Kommunikation sowie Analysen und Optimierungen für Ihre Erfolgssteigerung der vorher gemeinsam beschlossenen Unternehmensziele durch. Teil unserer individuellen Konzepte werden Umsetzungen grafischer und technischer Maßnahmen sowie Ihr Website-Auftritt, Aufstellung der Social Media Kommunikation und ein Corporate Design sein.
Unser Team hat insgesamt 25 Jahre Erfahrungen im Bereich Marketing. Kundenorientiertes Denken ist das Ergebnis dieser jahrelangen Fähigkeiten. Dank unseres Founders, der bereits seit den Jugendzeiten im Musikbusiness erfolgreich war, ist ein Musikstudio weiterhin am Ziegenmarkt etabliert. Noch immer entstehen Konzepte und Projekte zum Thema Musik, hinter denen das Team vollständig steht.
Um Ihnen eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu bieten, ist eine Regelmäßigkeit wichtig. Diese Art von Leistung, welche wir Ihnen anbieten ist kein einmaliges in sich abgeschlossenes Projekt, sondern in fortlaufender Prozess. Eine stetige Optimierung und Analyse von Konkurrenzverhalten steht an der Tagesordnung der SEO-Optimierung. Eine dauerhafte Pflege mit Verbindung von Content Entwicklungs-Maßnahmen ist empfehlenswert für eine erfolgreiche SEO-Strategie.
Marken wie Apple, Facebook, McFit oder Ikea begeistern Sie fast täglich und überzeugen mit einem Leistungsspektrum. Gehen Sie ebenfalls den Weg und entwickeln Sie Ihr Unternehmen in einem von uns definierten Zeitraum zur Marke. Mit gezielten Lösungen erreichen wir Ihre Ziele und analysieren in regelmäßigen Abständen die von uns gesetzten Marketing-Tools. Sie benötigen nicht das Gesamtpaket, sind aber dennoch an aufgeführten Leistungen interessiert? Teilen Sie uns dies gerne in dem folgenden Formular mit. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Leistungen für Sie in Betracht kommen, dann vereinbaren Sie direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.
Liebe Kunden und zukünftige Weggefährten,
am 2.10.2023 legen wir die iPads beiseite, lassen die Pixel liegen und die Farbpaletten unberührt!
Wir nutzen diesen Brückentag, um unser kreatives Feuerwerk wieder aufzuladen!
Ab dem 4.10.2023 sind wir mit aufgeladenen Batterien und frischen Ideen wie gewohnt zurück.
Bis dahin – bleiben Sie kreativ und herzliche Grüße aus dem SCHELFWERK