Eine einfache Formel für die Definition von Zielen ist die „smart-Methode“. Mit der smart-Formel schaffen Sie Ziele, die spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert sind, bzw. sein sollten. Erst nach der Ermittlung dieser Ziele wissen wir, welche Keywords wir für die wichtigen Themenbereiche nutzen können und sollten. Wir erreichen zielgenau Ihre Kunden, die genau nach dem Suchen, was Sie anbieten.
Die nachfolgenden Leistungsindikatoren (= KPI’s) sind empfehlenswerte Indikatoren für die Definition Ihrer Content-Marketing-Ziele:
Content Marketing im B2B
Content Marketing wird oftmals besonders im B2C Bereich eingesetzt, um mit dem Kunden eine bedeutsame und häufig emotionale Ebene aufzubauen. Aber auch im B2B Bereich kann es Anwendung finden, damit den den Traffic steigern und einen wichtigen Teil zum Erreichen Ihrer Marketingziele beitragen. Besonders kann Content Marketing ein Thema für Sie sein, wenn:
Beim Content Marketing gibt es keine Grenzen für Ihre individuellen und kreativ kreativen Ideen. Mit einem Blog als erste Marketing-Maßnahme erreichen Sie zum Beispiel eine Regelmäßigkeit und können durch den Traffic einsehen, wer wirklich zur Ihrer Zielgruppe gehört und für Ihren Wissensblog Begeisterung zeigt. Eine Analyse dieser Maßnahme ist der erste Schritt für die Ausweitung Ihrer Content Marketing Strategie.
Ausführliche Untersuchung von Stärken & Chancen
Taktische Priorisierung der Maßnahmen als Baustein für Ihren Erfolg
Zielgerichtete Planung und Konzeption Ihres Projektes
Marketing in Form von Inhalten steigert Ihre Bekanntheit
Content Marketing steigert das Vertrauen in Ihre Marke
Menschen recherchieren & vergleichen online
Mittels Content Marketing erfahren Sie mehr über Ihre Zielgruppen
Hochwertige Inhalte mit Strategie wirken nachhaltig
Inhalte mit Geschichten tragen zur Kundenbindung bei
Professionelle Inhalte können Sie als Experte positionieren
Die Erstellung von Inhalten ist sehr kosteneffizient
Menschen suchen häufig nach Informationen, nicht Produkten
Wir möchten Ihnen Storytelling aus dem Alltag vorstellen und veranschaulichen, welche Relevanz hinter dieser Art von Marketing steckt. Als Beispiel für das Storytelling stellen wir Ihnen visuell einem Architekten und dem mit ihm verknüpften Hausbau vor. Sie haben ein Grundstück gekauft und gehen nun zu einem Architekten, um Ihr zukünftiges Haus planen zu lassen. Mit bereits entwickelten Vorstellungen und Träumen haben Sie längst erste Ideen zu Umsetzung. Sobald der Plan fertig gestellt und genehmigt ist, kann der Bau starten.
Erfahrungsgemäß werden Sie wissen, dass es keinen Menschen gibt, der ein Haus baut, ohne einen Plan zu haben bzw. zu wissen, wie groß die Räume werden oder wie lang Wände werden sollen.
So ist es mit der Erstellung einer Strategie für kreative Inhalte. Sehen Sie also den Architekten als Ihren Strategen, der die Rahmenbedingungen für Ihr Content Marketing schafft.
Möglich ist ein kurzfristiger Erfolg von einzelnen Inhalten ohne Strategie, doch auf Dauer Erfolg zu haben, gelingt Ihnen nur mit einer längerfristigen Strategie. Meistens ist nicht von Content Marketing Strategie die Rede, sondern von Content Strategie – jedoch ist hier nicht das Gleiche gemeint.
Der Unterschied zwischen der Content-Strategie und der Content Marketing Strategie ist, dass die Content Strategie eine Disziplin wie bspw. Newsletter Marketing oder Event Marketing ist. Um all diese Disziplinen operativ umsetzen zu können, brauchen Sie eine strategische Vorgehensweise. Eine Content Marketing-Strategie hingegen ist nicht nur im Content Marketing nötig, sondern auch in anderen Disziplinen des digitalen Marketings, wie zum Beispiel im Inbound Marketing (= Marketingstrategie mit dem Ziel, durch mehrwertige Inhalte, Gratis-Tools, Checklisten etc., die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu wecken. Damit sollen die potenziellen Kunden von alleine einen ersten und nicht werblichen Kontakt mit einer Marke aufbauen.)
Für die Entwicklung Ihrer individuellen und kreativen und informativen Content Strategie eröffnet sich für uns die Methode des Social Listenings. Dabei geht es darum, wer sich wo über welche Themen und Personen im Netz unterhält. Mit dieser Methode ist es uns möglich, Strömungen wahrzunehmen und auf dieses positive oder negative Feedback der Kunden und Interessenten eingehen zu können.
Es hat sich in der Vergangenheit erwiesen, dass die Nutzer sozialer Medien die Interaktion mit Marken, Personen und Unternehmen lieben.
Um diesbezüglich noch einmal auf das Thema Storytelling einzugehen: Eine Geschichte beginnt mit der Exposition bzw. einer Einführung. Mit dem folgenden ersten Wendepunkt baut sich sukzessiv der Spannungsbogen auf, bis hin zum Höhepunkt der Geschichte. Der Höhepunkt gibt meistens eine Konfrontation wider, die dafür sorgt, dass der Spannungsbogen nach einem zweiten Wendepunkt wieder sinkt. Am Ende der Geschichte geht letztlich auch der Konflikt zu Ende.
Eine beliebte Methode für die Umsetzung von Content Marketing ist Storytelling. Unsere Erfahrungen zeigt, dass eine erfolgreiche Content Strategie ohne Storytelling langfristig nicht funktioniert. Bei dieser Methode geht es also darum, eine Geschichte zu erzählen, mit der wichtige Informationen oder Botschaften durch einen spannenden Plot vermittelt werden
Um Ihren Kunden oder potenziellen Kunden und Interessenten Ihre Storys mitzuteilen, gibt es verschiedene Wege und Formate für die Weitergabe der wichtigen Informationen. Für die eigene Website denken wir oft an Texte durch Blogbeiträge oder „How-To-Do“.
Aufgrund der Suchmaschinenoptimierung sind Texte auf der Website unglaublich relevant. Dennoch sollten für eine abwechslungsreiche Gestaltung auch Formate wie eine Infografik, ein Audio-Interview bzw. einen Podcast oder ein Video veröffentlicht werden. Diese sind besonders geeignet, wenn es darum geht, den Kunden emotional abzuholen.
Marken wie Apple, Facebook, McFit oder Ikea begeistern Sie fast täglich und überzeugen mit einem Leistungsspektrum. Gehen Sie ebenfalls den Weg und entwickeln Sie Ihr Unternehmen in einem von uns definierten Zeitraum zur Marke. Mit gezielten Lösungen erreichen wir Ihre Ziele und analysieren in regelmäßigen Abständen die von uns gesetzten Marketing-Tools. Sie benötigen nicht das Gesamtpaket, sind aber dennoch an aufgeführten Leistungen interessiert? Teilen Sie uns dies gerne in dem folgenden Formular mit. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Leistungen für Sie in Betracht kommen, dann vereinbaren Sie direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.
Liebe Kunden und zukünftige Weggefährten,
am 2.10.2023 legen wir die iPads beiseite, lassen die Pixel liegen und die Farbpaletten unberührt!
Wir nutzen diesen Brückentag, um unser kreatives Feuerwerk wieder aufzuladen!
Ab dem 4.10.2023 sind wir mit aufgeladenen Batterien und frischen Ideen wie gewohnt zurück.
Bis dahin – bleiben Sie kreativ und herzliche Grüße aus dem SCHELFWERK